«Stumme Räume» Kantonale Jahresausstellung 2024/25 Kunstmuseum Solothurn

«Das Schweigen auf eine Frage ist wie das Abprallen einer Waffe an Schild oder Rüstung. Verstummen ist eine extreme Form von Abwehr; wobei Vor- und Nachteile sich die Waage halten. Der Verstummte gibt sich zwar nicht preis, doch dafür wirkt er gefährlicher, als er ist. Man vermutet mehr in ihm, als er verschweigt. Er ist verstummt nur, weil er viel zu verschweigen hat; um so wichtiger ist es, ihn nicht loszulassen. Hartnäckiges Schweigen führt zur peinlichen Befragung, zur Tortur.»

«Erst im Verhör, das auf ein bestimmtes Ziel gerichtet ist, lädt sich die Frage mit Misstrauen. Da bildet sich dann ein System von Fragen heraus, das der Kontrolle der Antworten dient; an sich könnte jetzt jede falsch sein. Der Verhörte steht in einem Verhältnis der Feindschaft zum Verhörenden. Als der weitaus Schwächere entschlüpft er nur, wenn er glaubhaft macht, dass er kein Feind ist.»

Elias Canetti: Masse und Macht, 1960
Elemente der Macht
Frage und Antwort